Mit dem Service Pack 1 für BlackBerry Enterprise Server hat Research in Motion wichtige Neuerungen und Verbesserungen zur Verfügung gestellt.
Administration:
- Dynamisches Interface auf Basis eines Webservers mit integrierten Rollenkonzept
- Mehrstufiger Support von Benutzer- und Zugriffsgruppen
- Mehrschicht-Aufbau der BlackBerry Enterprise Server-Architektur (Datenbank, Anwendung, Web, Client)
- Unterstützung von LDAP zur Benutzerauthentifikation (z.B. durch Microsoft Active Directory)
- Zuweisung von Rollen an Benutzer oder Gruppen
- Funktionalität über Rollen steuerbar
- Keine individuellen Zugriffsrechte für die SQL-Datenbank mehr nötig
- Einschränkung der Funktionalität für bestimmte Gruppen (z.B. Senior- und Junior-Administrator)
- Gruppen können universell eingesetzt werden: Für Gruppen, Rollen, Software-Konfigurationen oder IT-Policies
- Benutzer können mehreren Gruppen angehören
- Speicherung der Geräteaktivierungen in der Datenbank: Bessere Kontrolle über Aktivierungsprozess
Hochverfügbarkeit:
- Aufbau eines Standby-Servers ohne zusätzliche Lizenzkosten
- Möglichkeit zur automatischen Konfiguration von Failover-Bedingungen
- Keine versehentliche Sperre des SRP-Codes mehr möglich
- Manueller Failover für Wartungszwecke möglich
Softwareverwaltung:
- Einheitliche Schnittstelle für alle Softwarekonfigurationen
- Verbessertes Roll-Out von Softwarekonfigurationen
Erweiterungen im Service Pack 1:
- Unterstützung für Windows Server 2008
- Unterstützung für Microsoft SQL-Server 2008
- Zertifizierung für VMware vSphere 4.0
- Deutsche Schnittstelle für die Web-Administration
- Benutzerfreundliche Funktionen in der Web-Administration
- Verbesserungen in der Überwachung von BES 5.0.1
- Erweiterungen im Transporter Tool für die Migration