Mit der Veröffentlichung von HCL Domino 14.5 startet HCL Software in ein neues Kapitel für sichere, zukunftsfähige und intelligente Unternehmenslösungen. Das Launch-Video „Introducing HCL Domino 14.5“ zeigt eindrucksvoll, wie die neue Version nicht nur klassische Stärken von Domino weiterentwickelt, sondern mit Domino IQ auch generative KI sicher und pragmatisch ins Spiel bringt.
Digitale Souveränität im Fokus
Ein zentrales Thema der Präsentation ist digitale Souveränität – ein zunehmend kritischer Aspekt in der Cloud-Strategie vieler Unternehmen. Forrester-Analyst Dario Meisto unterstreicht, wie wichtig es ist, IT-Infrastruktur und Softwarelösungen so zu gestalten, dass sie unabhängig von geopolitischen Risiken und regulatorischen Eingriffen fremder Staaten bleiben. Domino 14.5 erfüllt diese Anforderungen durch flexible Bereitstellungsmodelle: On-Prem, Private Cloud oder souveräne Public-Cloud-Umgebungen.
BSI-Zertifizierungen und die Integration in SIEM-Systeme wie IBM QRadar oder Splunk zeigen, dass Domino auch in sicherheitskritischen Umfeldern – etwa in Banken, Behörden oder im Gesundheitswesen – souverän betrieben werden kann.
Domino IQ – Sichere KI, lokal betrieben
Mit Domino IQ wird KI fester Bestandteil der Plattform. Der Clou: Die Integration funktioniert ohne zusätzliche Cloud-Infrastruktur oder laufende Kosten. Anwender können lokale Sprachmodelle nutzen, Daten bleiben im Unternehmen. Für Entwickler stehen LotusScript-, Java- und REST-APIs zur Verfügung, um bestehende Anwendungen schnell mit KI-Funktionen zu erweitern – z. B. zur E-Mail-Zusammenfassung oder automatisierten Texterstellung.
Weitere Highlights in Domino 14.5
-
Automatisierte Updates für Domino-Server
-
Passkey- und OIDC-Unterstützung für moderne Authentifizierung
-
Nomad-Erweiterung für Desktop-Integration (z. B. Excel, Labeldrucker)
-
REST-API-Erweiterung für kollaboratives Bearbeiten von Anhängen
-
Verbesserte Accessibility gemäß EU Accessibility Act
Stimmen aus der Community
Partner und Kunden loben Domino 14.5 als echten „Pivot Release“, das wichtige Weichen für die Zukunft stellt – vergleichbar mit früheren Versionssprüngen wie 4.5 oder 8.5. Besonders der KI-Einsatz stößt auf Begeisterung: Endlich lassen sich bestehende Domino-Daten mit modernen KI-Methoden erschließen, um Prozesse zu beschleunigen und Kundeninteraktionen intelligenter zu gestalten.
Fazit
Mit Domino 14.5 beweist HCL eindrucksvoll, dass moderne Software nicht zwangsläufig SaaS bedeuten muss. Wer Kontrolle über Daten, Infrastruktur und Software behalten möchte – und dabei nicht auf Innovation verzichten will – findet hier eine tragfähige Plattform für die Zukunft.